Schützenwallfahrt nach Rom
Adventwallfahrt der Tiroler Schützen zum Heiligen Vater nach Rom.
Eine Abordnung mit Alfred Eder, Franz Kronberger, Wolfgang Kofler, Wolfgang Huber und Manuel Kronberger hat anlässlich des Jubiläums „ 200 Jahre Stille Nacht „ an der 3 tägigen Adventwallfahrt der Tiroler Schützen zum Heiligen Vater nach Rom teilgenommen.
Höhepunkte waren das Weihnachtskonzert in der Basilika San Paolo, die Rorate im Petersdom unter Mitwirkung von Schützenkapellen und Sängergemeinschaften sowie zum Abschluss am letzten Tag der Empfang der Wallfahrer bei Papst Franziskus im Rahmen einer Generalaudienz. An dieser Wallfahrt haben über 600 Schützen und Musikanten aus allen Tiroler Landesteilen teilgenommen.
.
![]() |
||
![]() |
![]() |
„Es war am 24. Dezember des Jahres 1818, als der damalige Hilfspriester Herr Josef Mohr bei der neu errichteten Pfarre St. Nicola in Oberndorf dem Organisten-Dienst vertretenden Franz Gruber ein Gedicht überreichte, mit dem Ansuchen, eine hierauf passende Melodie für 2 Solostimmen samt Chor und eine für eine Gitarre-Begleitung schreiben zu wollen.“
So beschrieb Franz Xaver Gruber am 30. Dezember 1854 in der „ Authentischen Veranlassung „ die Entstehungsgeschichte des Weihnachtsliedes „ Stille Nacht! Heilige Nacht!“ Das Lied fand bei der Oberndorfer Bevölkerung „allgemeinen Beifall“. Über einen Tiroler Orgelbauer gelangte „Stille Nacht! Heilige Nacht“ von Oberndorf bei Salzburg nach Fügen im Zillertal. Und von Tirol aus eroberte es die ganze Welt: Die Geschwister Strasser aus Hippach und die Rainer Sänger aus Fügen machten als Tiroler Natur- und Nationalsänger das Lied in Europa, Russland und den USA bekannt.